- Aktuelle Seite:
-
Home
-
Unsere Gemeinde
-
Ortsteile
- Röhrsdorf
Röhrsdorf |
Erstmals schriftlich erwähnt: 1334
Eingemeindet: 1994
Röhrsdorf hat allein im Freistat Sachsen fünf Namensvettern. Aber nur unser Dorf liegt an einem der linkselbischen Täler im Landschaftsschutzgebiet zwischen Dresden und Meißen, dem Regenbachtal.
Typisch für die Besiedlung durch Franken, Thüringer und Niedersachsen Ende des 11. / Anfang des 12. Jahrhunderts ist Röhrsdorf ein Waldhufen- (Reihen-) dorf. Vermutlich im 13./14. Jahrhundert beginnend, waren seine Einwohner bis mindestens 1838 fünf (!) Grundherrschaften (Rittergütern) zinsverpflichtet. Diesbezüglich nahm es in Sachsen einen Spitzenplatz ein.
Etwa 7,2 km² Gemarkungsfläche sind die Heimat von derzeit rd. 730 Einwohnern. Ausgehend vom Mittel der letzten 150 Jahre mit rd. 560 Einwohnern resultiert der Zuwachs vor allem aus zwei größeren und zwei kleineren Wohnungsneubau-Standorten, die seit 1993 entstanden. Im ebenfalls 1995 erschlossenen und noch erweiterungsfähigen Gewerbegebiet Röhrsdorf direkt an der S177 sind z. Zt. 10 Unternehmen ansässig.
Der Regenbach, im Unterlauf wurde er auch als Röhrsdorfer Wasser oder Röhrsdorfer Forellenbach bezeichnet, entspringt nicht weit von der Ortsmitte entfernt. Auf seinem Weg hinab ins Tal durchfließt er in tiefem Einschnitt den Syenit-Sockel, der sich von Strehla bis nach Wesenstein erstreckt. Wenn unser Heimatbach nach rund 4,3 km neben dem Friedhof des Ortsteils Constappel in die Wilde Sau (ehemaliger Grenzfluss zwischen den Gauen Daleminzien und Nissan) mündet, hat er einen Höhenunterschied von ca. 125 m überwunden. Zu unterschiedlichen Zeiten trieb er auf Röhrsdorfer Flur bis zu fünf Getreidemühlen an. Die letzte stellte 1974 ihr Mahlwerk ab.
Röhrsdorf hatte nie Ortsteile, kein Schloss und/oder Rittergut, aber es hat lohnende Sehenswürdigkeiten.
Im Regenbachtal erinnern Zeitzeugen an die Vergangenheit, zum Beispiel Reste alter Weinbergmauern, bis zum Reblausbefall Ende des 19. Jh. waren mehrere Weinberge bewirtschaftet, aufgelassene Steinbrüche auf Syenit (Abbau bis etwa 1930) und eine Einbogenbrücke (Wirtschaftsweg über den Regenbach hinweg). Vom Dorfplatz Röhrsdorf aus erreichen sie zwei andere linkselbische Täler: den "Eichhörnchengrund" am Gauernitzbach und das Tal der Wilden Sau. Rasten können Sie am 1998 geschaffenen Dorfplatz , Buslinie R 428) oder im Gasthof "Deutsches Haus". Er lädt werktags sowie an den Wochenenden zum Einkehren und Stärken ein.
![]() |
![]() |
Ein Trip nach Röhrsdorf ist entspannend und lohnend. Bitte erleben Sie es selbst