Kinderhaus Spatzenberg
In der Kindertageseinrichtung „Spatzenberg“ im Ortsteil Scharfenberg werden 119 Kindergarten- und Krippenkinder betreut. Zur Kita gehört auch der Hort der Grundschule Naustadt mit 150 Betreuungsplätzen.
Pädagogische Arbeit
Jedes Kind als einzigartige Persönlichkeit und aktiver Gestalter seiner Bildungsprozesse ist bei uns herzlich willkommen. Wir betreuen Kinder im Altern von 1 bis 10 Jahren und begleiten sie auf ihrem Weg zur eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Im Spiel als Haupttätigkeit werden den Kindern Selbstbildungsprozesse in Auseinandersetzung mit sich selbst, mit Anderen und der sie umgebenden Welt ermöglicht.
Den respektvollen Umgang miteinander verstehen wir als wertvolles Gut im Erlangen sozialer Kompetenzen.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag (außer Feiertage): 06:00 bis 17:00 Uhr
Die Einrichtung legt in Abstimmung mit dem Träger bis zu 5 Schließtage pro Jahr fest. Diese werden bis zum Beginn des jeweiligen Jahres bekannt gegeben.
Im Jahr 2022 bleibt die Kita an folgenden Tagen geschloßen:
Freitag, 27. Mai 2022 |
Montag, 11. Juli 2022 |
Montag, 18. Juli 2022 |
Donnerstag, 08. September 2022 |
Freitag, 09. September 2022 |
Freitag, 23. bis einschließlich Samstag, 31. Dezember 2022 |
Wissenswertes
- wir betreuen ca. 40 Kinder im Krippenbereich, ca. 80 Kinder im Kindergarten und einen direkt an der Schule befindlichen Hort mit ca. 150 Kindern
- zum Team gehören 23 pädagogische Mitarbeiter und eine Hauswirtschaftskraft
- geöffnet ist unsere Kita von 6.00-17.00 Uhr
- konzeptionell arbeiten wir „situationsorientiert“, im Hort nach offenem Konzept
- Vertrauen in das Kind ist uns wichtig, um es bei seiner Entwicklung zur selbständigen Persönlichkeit zu begleiten
- in Krippe und Kindergarten werden Kinder in altershomogenen Gruppen betreut, wobei das Schnuppern in anderen Gruppen vielfältig genutzt wird
- Vorschulkinder pflegen zeitig engen Kontakt zur Schule (gemeinsame Aktionen, Besuche der Lehrer, Vorschultage in der Schule, Beteiligung am Hortalltag in letzten Ferien vor Einschulung)
- wir leben im ländlichen Raum, nutzen somit viele Möglichkeiten, Natur zu erforschen und zu erleben (Landwirtschaft, Tierzucht, Obstplantaschen, Wald) und profitieren vom „nah bei einander Leben im großen Verwandtenkreis“
- Feuerwehr, Hundeschule, Glaswerkstadt, Töpferei, Tischlerei, Blumenwerkstadt alles hautnah für unsere Kinder zum „Anfassen“
- wir haben einen Garten mit großen alten Bäumen und vielen Möglichkeiten zum Forschen und Spielen
- ein großer Sportplatz gleich nebenan lädt uns zu Sport und Spiel ein
- wir pflegen Kontakt zum „Haus der kleinen Forscher“
Besonderheiten
- Integrationseinrichtung